-
Buch Arabischer Frühling: Warum auf den Frühling ein Winter folgte
2011 schien die arabische Welt in eine neue, demokratische Zeit aufzubrechen. In Julia Gerlachs Buch «Der verpasste Frühling» werden die Gründe, die zum Scheitern der «Arabellion» führten, anschaulich und verständlich aufgezeigt. -
Interview In der Falle des Libyenkriegs
Sicherheitsprobleme, Sandstürme und Konflikte mit den Einheimischen: Die Situation der Libyenflüchtlinge in den Lagern um Ras Ajdir ist schwierig, wie Alain Bovard erklärt. Der Jurist von Amnesty International Schweiz war als Mitglied einer Beobachtungsdelegation in Tunesien. -
Arabischer Frühling «Zwei Jahre sind wenig Zeit»
Die arabische Welt versuche gegenwärtig, sich aus einer Sackgasse zu befreien, sagt Hasni Abidi. Der Genfer Experte für den Nahen Osten betont, dass der Weg hin zur Demokratie ein langer Verhandlungsprozess sei, und warnt davor, islamistische und demokratische Bewegungen als komplett gegensätzlich zu betrachten. -
Arabischer Frühling Libyen in der Hand der Milizen
Ein Staat, der Mühe hat, sich wieder aufzubauen, eine Infrastruktur, der es an allem fehlt, Milizen, die sich das Land aufteilen und über die Einhaltung der Scharia wachen: Libyen kreuzt in stürmischen Gewässern. Am Scheideweg -
Jahresbericht 2019: Naher Osten und Nordafrika Jahr des Widerstands
Die Regierungen im Nahen Osten und in Nordafrika zeigten 2019 eine erschreckende Entschlossenheit, Proteste mit Gewalt zu zerschlagen. Die Rechte von Hunderttausenden von Demonstrierenden, die auf die Strasse gingen, um soziale Gerechtigkeit und politische Reformen zu fordern, wurden mit Füssen getreten, sagte Amnesty International heute bei der Veröffentlichung des Jahresberichts über die Menschenrechtslage in der Region Naher Osten und Nordafrika.
Seite 4 von 17