-
Doppelt traumatisiert: Mädchen, sexuelle Gewalt und das Abtreibungsverbot in Nicaragua
Sexuelle Übergriffe und Gewalt durch männliche Familienangehörige sind für erschreckend viele Mädchen in Nicaragua trauriger Alltag. Noch schlimmer wird es, wenn sie davon schwanger werden – denn in Nicaragua sind Schwangerschaftsabbrüche seit 2008 auch nach Inzest verboten. Amnesty International fordert Massnahmen zum Schutz der Mädchen und die Wiederzulassung therapeutischer Abtreibungen. -
USA / Pakistan Offene Fragen zur Tötung von Osama bin Laden
Nach der Tötung von Osama bin Laden durch US-Kräfte in Pakistan bleiben Fragen rund um die Legalität dieser Operation weiterhin offen. In einem neuen Bericht verlangt Amnesty International von den USA Aufklärung und ein Umdenken in ihrer Antiterror-Politik. -
Libyen Amnesty begrüsst Haftbefehl gegen Gaddafi
Am 16. Mai 2011 hat der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC), Moreno Ocampo, bekannt gegeben, dass er Haftbefehle gegen Oberst Gaddafi, seinen Sohn Saif al-Islam sowie den Chef ... -
Guatemala Dem Leben der Frauen einen Wert geben
2003 hat Norma Cruz, die bekannteste Kämpferin gegen Gewalt an Frauen in Guatemala, ihre Stiftung Sobrevivientes (die Überlebenden) gegründet. Im Interview erklärt die mutige Frauenrechtlerin, warum die Frauen in der Gesellschaft Guatemalas verachtet, gepeinigt und ermordet werden und wie sie mit manchmal ungewöhnlichen Mitteln erfolgreich gegen die Täter vorgeht. -
Kleidervorschriften und Frauenrechte Die Freiheit, sich zu kleiden
In Ländern wie Indonesien, Iran, Saudiarabien, Sudan und Tschetschenien werden Frauen vom Staat gezwungen, bestimmte Kleidung zu tragen. Vielerorts ist es auch die eigene Familie oder Religionsgemeinschaft , die Frauen in ihrer diesbezüglichen Freiheit einschränkt. In europäischen Ländern wiederum werden Verbote bestimmter Kleidungsstücke, etwa der Burka oder des Niqab, diskutiert.
Seite 203 von 233