-
Interview mit Sima Samar zu Frauenrechten in Afghanistan «Unsere Rechte sind nicht verhandelbar»
Die westlichen Alliierten bereiten ihren Rückzug aus Afghanistan vor und die afghanische Regierung sucht Gespräche mit den Taliban. Amnesty International engagiert sich dafür, dass die Frauen- und Menschenrechte in den bevorstehenden Verhandlungen nicht geopfert werden. Im Gespräch mit Amnesty spricht sich auch die afghanische Menschenrechtsaktivistin Sima Samar gegen einen Frieden um jeden Preis aus. -
Buch Schwerwiegende Erinnerung
Darf man von einem Völkermord an den ArmenierInnen sprechen? Sibylle Thelens Buch «Die Armenierfrage in der Türkei» will die Kontroverse nicht weiter anfachen. Ihr geht es darum, den Aufarbeitungsprozess der Armenierfrage in der Türkei auszuleuchten. -
Sri Lanka Wiedergutmachung für die tamilische Bevölkerung
Anderthalb Jahre nach dem Ende des kriegerischen Konflikts in Sri Lanka leiden Tausende von Tamilinnen und Tamilen an den Menschenrechtsverletzungen, die beide Kriegsparteien an ihnen begangen haben. Eine unabhängige Justiz und Entschädigungen werden ihnen vorenthalten. -
Brief gegen das Vergessen: Mao Hengfeng Menschenrechtsverteidigerin im Umerziehungslager
Die Menschenrechtsverteidigerin Mao Hengfeng wurde im März 2010 wegen Störung der öffentlichen Ordnung zu 18 Monaten «Umerziehung durch Arbeit»* verurteilt. Sie hatte sich im Dezember 2009 vor einem Gericht in Peking öffentlich für den Menschenrechtsaktivisten und diesjährigen Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo eingesetzt, der damals für seine Forderungen nach politischen Reformen zu 11 Jahren Haft verurteilt worden war. -
Pakistan Unterwegs in Pakistan
Womit man als Frau aus dem Westen mitunter rechnen muss, hat Amnesty-Mitarbeiterin Susanne Preisig auf ihren Reisen durch den Vielvölkerstaat hautnah erlebt.
Seite 210 von 233