-
Müttersterblichkeit in Burkina Faso
2000 Mütter sterben in Burkina Faso jährlich im Zusammenhang mit Geburten. Dossier zum Bericht vom Januar 2010. -
Frauenrechtsverletzungen Häusliche Gewalt ist eine Menschenrechtsverletzung
Die öffentliche Diskussion über häusliche Gewalt hat in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Trotzdem werden die Drohungen, Nötigungen, Schläge, Vergewaltigungen und Morde, denen vor allem Frauen in den eigenen vier Wänden ausgesetzt sind, selten als Menschenrechtsthema wahrgenommen. -
In Libyen festgehaltene Schweizer Warten auf Urteil im Fall Göldi
Rachid Hamdani ist am 7. Februar 2010 vom Vorwurf der illegalen wirtschaftlichen Tätigkeit und der Verletzung von Einreisebestimmungen freigesprochen worden. Amnesty International hofft jetzt auf eine baldige Ausreise. In den nächsten Tagen folgt das Urteil im Rekurs-Prozess gegen Max Göldi. Die Menschenrechtsorganisation erwartet, dass das Verfahren mit einem Freispruch abgeschlossen wird, da die erstinstanzlichen Verfahren unfair und die Anklage politisch motiviert waren. Weiterhin ist es möglich, Solidaritätsbotschaften nach Tripolis zu schicken, die Max Göldi und Rachid Hamdani Mut und Zuversicht geben. -
Bildgalerie
Bilder der Photographin Anna Kari vom Sommer 2009 in Burkina Faso. -
Briefe gegen das Vergessen - WOZA-Mitglieder Drohungen gegen Menschenrechts-verteidigerinnen
Während einer friedlichen Demonstration am Valentinstag 2003 wurden mehrere Mitglieder der Menschenrechtsorganisation Women of Zimbabwe Arise (WOZA) festgenommen. Einige wurden über Nacht in Haft gehalten. Seit diesem Vorfall sind Mitglieder der Organisation wiederholt von der Polizei festgenommen, eingeschüchtert, schikaniert und misshandelt worden. Bei friedlichen Protesten und Demonstrationen kommt es bis heute immer wieder zu Festnahmen. Selbst schwangere Frauen und von ihren Kindern begleitete Mütter bleiben davon nicht verschont.
Seite 224 von 237