-
Irak Frauen und Kinder in verzweifelter Lage
Irakische Frauen und Kinder, denen Verbindungen zu der bewaffneten Gruppe «Islamischer Staat» (IS) unterstellt werden, erhalten keinen Zugang zu humanitärer Hilfe und werden an der Heimkehr gehindert. Eine erschreckend hohe Zahl an Frauen ist zudem sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Dies geht aus einem Bericht von Amnesty International hervor. -
Zentralafrikanische Republik Uno-Blauhelme griffen bei Massaker an Zivilisten nicht ein
Anstatt sich einem bewaffneten Angriff von Milizen entgegenzustellen haben sich Uno-Blauhelme von ihrem Sicherungsposten in einem Lager für intern Vertriebene in der Zentralafrikanischen Republik zurückgezogen. Zahlreiche Augenzeugen berichten, dass Tausende Menschen im Lager Alindao den Angreifern daraufhin schutzlos ausgeliefert waren und bis zu 100 Menschen erschossen oder bei lebendigem Leib verbrannt wurden. -
AMNESTY-Magazin Juni 2022: Wasser «Wir müssen von Wasserkonflikten zu Kooperation übergehen»
In den vergangenen Jahren haben Konflikte um Wasser stark zugenommen. Laut Peter Gleick, Experte für Wasserfragen und Gründer der NGO Pacific Institute, liegt das an der steigenden Nachfrage der Wirtschaft, am Bevölkerungswachstum und nicht zuletzt am Klimawandel. Was es jetzt brauche, sei internationale Einigkeit. -
AMNESTY-Magazin Juni 2022: Wasser Besetztes Wasser
In den besetzten palästinensischen Gebieten ist der Zugang zu Wasser ungleich verteilt, was das tägliche Leben und die Gesundheit der Bevölkerung beeinträchtigt. -
AMNESTY-Magazin Juni 2022: Buch Der letzte Syrer
In «Der letzte Syrer» erzählt Omar Youssef Souleimane von der Niederschlagung der demokratischen Protestbewegung 2011. Es ist ein bedrückender, aber auch ein sinnlicher und poetischer Debütroman.
Seite 234 von 244