-
«Alles steht in Flammen» Ein Monat seit der russischen Invasion der Ukraine
Maria Guryeva, Leiterin Kommunikation von Amnesty International Ukraine, erzählt von ihrer Flucht aus ihrer Heimat, den ersten Tagen der russischen Invasion, und warum sie hofft, irgendwann zurückkehren zu können. -
Amnesty International Report 2021/22 – Einführungskapitel Drei zentrale Menschenrechtsthemen
Amnesty International hat die Menschenrechtslage im Jahr 2021 in 154 Ländern untersucht und Themen bzw. Tendenzen in drei zentralen Bereichen analysiert: Gesundheit und Ungleichheiten, zivilgesellschaftliche Freiräume und Umgang des globalen Nordens mit Flüchtlingen und Migrant*innen. -
Ukraine – Crisis Evidence Lab Kriegsverbrechen digital aufdecken
Amnesty-Berichte stützen sich unter anderem auf verifizierte Videos, Fotos, Satellitenbilder und Berichte von Menschen und Organisationen in der Ukraine. Eine zentrale Rolle bei dieser Ferndokumentation von Menschenrechtsverletzungen spielt dabei das Crisis Evidence Lab. -
Von sexualisierter Gewalt Betroffene erzählen
Die Frauengruppe Zürich zeigt eine Ausstellung mit Geschichten und Bildern von Betroffenen von sexualisierter Gewalt zusammen mit einer Lesung und einem interaktiven Theater -
Krieg in der Ukraine Polnische Behörden müssen Flüchtende aus der Ukraine vor weiterem Leid schützen
Die polnischen Behörden müssen Freiwillige von der Verantwortung für die Aufnahme von Menschen, die aus der Ukraine fliehen, entbinden und die chaotische und gefährliche Situation in Polen in den Griff bekommen. Sie müssen sicherstellen, dass den Menschen auf der Flucht kein weiteres Leid droht, schreibt Amnesty International nach Abschluss eines zehntägigen Besuchs im Land.
Seite 27 von 237