-
Israel/besetzte palästinensische Gebiete Zunahme rechtswidriger Tötungen und Repression
Seit dem Amtsantritt des israelischen Premiers Naftali Bennett hat die Gewalt gegen Palästinenser*innen zugenommen. Seit 2008 war die Zahl der ausserhalb eines offenen Konfliktes getöteten Menschen nie mehr so hoch wie im März und April 2022. Das zeigt ein neuer Kurzbericht von Amnesty International. -
Russland – Gekündigte Lehrkräfte, indoktrinierte Studierende Wissenschaft ist jüngstes Opfer der anhaltenden Repression
Die russischen Behörden müssen ihren Angriff auf die akademische Freiheit und das Recht auf freie Meinungsäusserung unverzüglich beenden, schreibt Amnesty International angesichts der Versuche, kritische Stimmen zum Angriff auf die Ukraine an russischen Schulen und Universitäten zum Schweigen zu bringen. -
Generalversammlung von Amnesty Schweiz 2022 Resolutionen zum Krieg in der Ukraine und zum Sexualstrafrecht
An ihrer virtuellen Generalversammlung vom 12. Mai haben die Mitglieder von Amnesty Schweiz das Engagement der Menschenrechtsorganisation für den Schutz von Flüchtenden aus dem Ukraine-Krieg bekräftigt und die konsequente Verfolgung von Kriegsverbrechen durch die Schweizer Behörden gefordert. Ausserdem vereinbarten sie, die Kräfte der Sektion für eine konsens-basierte Reform des Sexualstrafrechts zu bündeln. -
Demonstration «Nur Ja heisst Ja»
Die Zeit rennt uns davon! Die Meinungen zum Sexualstrafrecht verfestigen sich. Sowohl Bundesrat als auch ständerätliche Rechtskommission fordern eine «Nein heisst Nein»-Lösung bei der Definition von Vergewaltigung. Der Ständerat wird ihnen in der Sommersession im Juni mit grösster Wahrscheinlichkeit folgen. -
«Nur Ja heisst Ja» im Anna Göldi Museum
Vortrag und Podiumsdiskussion zur Revision des Schweizer Sexualstrafrechts. Mit Nora Scheidegger, Virginia Köpfli und Betroffenen. Ausstellung bis Ende Oktober.
Seite 4 von 221