-
Schweiz Nothilferegime: Lebensumstände, die krank machen
Abgelehnte Asylsuchende erhalten nur Nothilfe – der Druck, das Land möglichst rasch zu verlassen, soll möglichst hoch sein. Auch die Unterbringung ist dementsprechend notdürftig. Insbesondere für Frauen und Kinder sind die Lebensbedingungen nicht menschenrechtskonform. -
Schweiz – Reform des Sexualstrafrechts Ja heisst Ja bleibt bessere Lösung
Die Rechtskommission des Ständerats hat bei der Reform des Sexualstrafrechts einen wichtigen Schritt gemacht. Eine Vergewaltigung soll gemäss Gesetzesentwurf neu bereits dann erfüllt sein, wenn der Wille des Opfers übergangen wurde. Eine Nötigung wird nicht mehr zwingend vorausgesetzt. Mit dem Entscheid für die «Nein-heisst-Nein»-Lösung hat die Mehrheit der Kommission jedoch eine Chance zum umfassenden Schutz der sexuellen Selbstbestimmung verpasst. -
Ukraine Ein weiterer bewaffneter Konflikt hätte schwere Folgen für Millionen Menschen
Angesichts des drohenden Einsatzes militärischer Gewalt durch Russland warnt Amnesty International davor, dass eine weitere Eskalation des bewaffneten Konflikts in der Ukraine verheerende Folgen für die Menschenrechte in der Region hätte, da sie das Leben der Zivilbevölkerung, deren Lebensgrundlage und die Infrastruktur bedrohen würde. Sie würde zu akuter Nahrungsmittelknappheit führen und möglicherweise Massenvertreibungen auslösen. -
Uns reichts! Von sexualisierter Gewalt Betroffene brechen mit Mythen, Tabus und Stigmata
Zum internationalen Frauenrechtstag wird die Ausstellung «Uns reichts: Von sexualisierter Gewalt Betroffene brechen mit Mythen, Tabus und Stigmata» lanciert. -
Äthiopien TPLF-Kämpfer morden, vergewaltigen und plündern in Amhara-Region
Kämpfer der der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) haben in der nordäthiopischen Region Amhara in Racheakten Dutzende Menschen getötet sowie Frauen und Mädchen vergewaltigt. Dies zeigt ein neuer Bericht von Amnesty International.
Seite 15 von 218