-
Irak Gefangen in der Gewalt
Obwohl sich die politische Lage in den letzten Jahren stabilisiert hat, sind Frauen im Irak zunehmend gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt. Traditionelle Moralvorstellungen und diskriminierende Gesetze tragen dazu bei. -
Kambodscha Erzwungene Massenhochzeiten
Dreissig Jahre nach Ende des Terrorregimes haben vor dem Rote-Khmer-Tribunal in Kambodscha die Prozesse gegen ehemalige Führungsleute der Roten Khmer begonnen. Rechtsanwältin Silke Studzinsky fordert für 28 NebenklägerInnen Ermittlungen zu Verbrechen aufgrund der Geschlechteridentität (Gender-Based Crimes). -
Buch Aus dem Inneren eines Krieges
Der Kriegsreporter und ehemalige «eingebettete Journalist» Dexter Filkins vermittelt einen Blick hinter die Kulissen der Terrorabwehr. Er zeigt ungeschönt, wie durch Gewalt und Willkür ein Nährboden für neuen Terrorismus entsteht. -
Pakistan Eine Million Menschen auf der Flucht
Mehr als zehn Monate dauern mittlerweile die Militäroffensiven der pakistanischen Armee gegen die Taliban im Nordwesten des Landes an. Millionen von Menschen wurden vertrieben und um ihr Hab und Gut gebracht. Die Stärke der Taliban scheint trotzdem noch immer ungebrochen. -
Südsudan Der Südsudan vor neuer Kriegsgefahr
Fünf Jahre nach dem Beginn tritt der Friedensprozess im Südsudan in die entscheidende Phase. Doch wachsende Gewalt, Korruption und Unterentwicklung gefährden die wackelige Stabilität. Hilfsorganisationen warnen vor einem neuen Krieg.
Seite 159 von 232