-
Interview Somalia: Politik als Ursache des Hungers
«Die diesjährige Hungersnot hat viel stärker mit Politik als mit dem Klima zu tun», erklärt der Berner Geografieprofessor Hans Hurni. Die Dürre in Somalia hatte unter anderem so dramatische Folgen, weil die Viehzüchter ihre traditionellen Wanderungen nicht mehr machen können. -
Somalia Im Chaos versunken
Verfeindete Clanmilizen und islamistische Gruppen kämpfen am Horn von Afrika seit 20 Jahren um die Macht, internationale Friedensbemühungen blieben bisher erfolglos. Die radikalen Milizen verhindern, dass die Nahrungsmittelhilfe die Dürregebiete erreicht. -
Ägypten Frauen an den Rand gedrängt
In einem neuen Synthesepapier zeigt Amnesty International auf, wie Frauen unter der Herrschaft des Militärrates wieder zunehmend an den Rand gedrängt werden - dies, nachdem sie bei den Massenprotesten eine tragende Rolle gespielt hatten. Amnesty fordert im Hinblick auf die erste Runde der Parlamentswahlen Ende November von der Übergangsregierung und den politischen Parteien Massnahmen gegen die Marginalisierung der Frauen. -
Libyen Nach dem Tod von Gaddafi braucht Libyen Gerechtigkeit
Mit dem Tod von Muammar Gaddafi geht eine Ära von Folter und Unterdrückung in der Geschichte Libyens zu Ende. Das Kapitel ist jedoch noch nicht abgeschlossen. -
Uganda LGBT-Aktivistin erhält Menschenrechtspreis
Kasha Jacqueline Nabagesera erhält den Martin Ennals Award for Human Rights Defenders 2011. Die Auszeichnung gilt ihrem furchtlosen Einsatz für die Rechte der homosexuellen, bisexuellen und Transgender- Gemeinschaften in ihrem Land.
Seite 183 von 221