-
Petitionsübergabe Über 10'000 Menschen gegen automatische Gesichtserkennung
Diese Woche hat das Bündnis «Gesichtserkennung stoppen» eine Petition gegen automatische Gesichtserkennung eingereicht. Darin fordern über 10'000 Menschen, dass biometrische Massenüberwachung im öffentlich zugänglichen Raum der Schweizer Städte verboten wird. Die Petition wurde in Lausanne an Stadtpräsidenten Grégoire Junod übergeben (Mo. 16. Mai) und in Zürich an Stadtrat Daniel Leupi Zürich (Mi. 18. Mai). Zudem wurde sie an die Exekutiven der zwanzig grössten Schweizer Städte und an die Kantonshauptorte versandt. -
Spanien Prominente Katalan*innen wurden mit «Pegasus» überwacht – EU muss dringend handeln
Amnesty International bestätigt neue Angriffe mit der Überwachungssoftware «Pegasus» gegen prominente Katalan*innen. Die Institutionen der Europäischen Union versäumen es, Menschenrechtsverletzungen durch diese Software ein Ende zu setzen. -
Amnesty International Report 2021/22 Länderbericht Russland
Durch die Coronapandemie verschlechterte sich die desolate Lage des russischen Gesundheitswesens 2021 noch weiter. Die Rechte auf Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit wurden systematisch verletzt. -
Die digitale Spur eines Tages
Wir verbringen jeden Tag viel Zeit online. Dabei hinterlassen wir eine beträchtliche Menge an persönlichen Daten. Die Datenspur eines typischen Tags im digitalen Zeitalter. -
AMNESTY-Magazin März 2022: Digitalisierung Auf Schritt und Tritt
An Überwachungskameras an allen möglichen und unmöglichen Orten haben wir uns längst gewöhnt. Dabei bedeuten sie verbunden mit der Gesichtserkennungstechnologie einen massiven Eingriff in unsere Rechte. Wie weit die Überwachung gehen kann, zeigt ein Projekt in New York.
Seite 1 von 24