-
USA Mit den Medien auf Kriegsfuss
Seit Obama ins Weisse Haus einzog, wurden acht Whistleblower strafrechtlich verfolgt. Nie zuvor sind so viele InformantInnen der Presse ins Visier der US-Regierung geraten. -
Überwachung
Das Recht auf Privatsphäre ist ein wichtiges Menschenrecht, für dessen Schutz sich Amnesty einsetzt. Bei jeder Überwachung müssen Staaten die Privatsphäre respektieren. Überwachung ist nur dann rechtmässig, wenn sie gezielt, begründet und verhältnismässig ist. Viele Staaten setzen bei der Terrorbekämpfung auf verdachtsunabhängige Massenüberwachung, auch wenn diese nicht zulässig ist. -
Überwachung in der Schweiz
Auch in der Schweiz wird die Überwachung ausgeweitet und die Privatsphäre eingeschränkt. Amnesty kritisiert insbesondere die Kabelaufklärung und die Vorratsdatenspeicherung als Formen der verdachtsunabhängigen Massenüberwachung. -
Internationales Treffen Schweizer Jugendliche an Amnesty-Treffen in Berlin
Das Jugend@Amnesty ist ein jährliches, deutschlandweites Treffen für alle aktiven jugendlichen Amnestymtglieder. Jedoch sind immer auch noch internationale Gäste eingeladen, dieses Jahr aus Schweden, Grossbritannien, Rumänien, Irland und wir aus der Schweiz. -
Erster Jahrestag der Snowden-Enthüllungen Schutz für Whistleblower und Privatsphäre
Whistleblower müssen international geschützt werden und die Regierungen müssen das Recht auf Privatsphäre ihrer Bürgerinnen und Bürger garantieren. Das fordert Amnesty International anlässlich des 1. Jahrestages der Enthüllungen von Edward Snowden. Er hatte im Juni 2013 dazu beigetragen, dass die Vorgehensweise der Spionagenetze zahlreicher Länder und somit das Ausmass der Überwachung weltweit publik wurde.
Seite 25 von 26