-
Coronavirus Digitale Überwachung zur Bekämpfung von Covid-19 darf Menschenrechte nicht untergraben
Regierungen in der ganzen Welt setzen auf digitale Überwachungstechnologie, um die Verbreitung des Coronavirus zu bekämpfen. Damit dabei Menschenrechte nicht untergraben werden, darf der Einsatz nur unter strengen Regeln erfolgen. In einer gemeinsamen Erklärung haben mehr als 100 NGO die Bedingungen festgelegt, die vor dem Einsatz von Überwachungstechnologie zur Bekämpfung einer Pandemie erfüllt sein müssen. -
Russland: Abgeschlossene Briefaktion für Anastasia Shevchenko Freilassung fordern für Menschenrechtlerin unter Hausarrest
Die Menschenrechtlerin Anastasia Shevchenko steht seit dem 23. Januar 2019 unter Hausarrest. Sollte ihr Fall vor Gericht kommen, drohen ihr bis zu sechs Jahre Haft. -
China Cables Ein weiterer Beweis für Internierungslager in Xinjiang
In den «China Cables» werden weitere Details zu den Lagern in der autonomen Uigurischen Region Xinjiang enthüllt. Dort werden systematisch Angehörige meist muslimischer Minderheiten interniert. Die Informationen aus den Dokumenten stimmen überein mit Zeugenaussagen, die Amnesty International erhalten hat. -
Überwachung Überwachung durch Facebook und Google – eine beispiellose Gefahr für die Menschenrechte
Die allgegenwärtige Überwachung von Milliarden Menschen durch Facebook und Google stellt eine Bedrohung für die Menschenrechte dar. Zu diesem Schluss kommt Amnesty International in einem neuen Bericht, in dem ein radikaler Umbau der Geschäftsmodelle der Tech-Giganten gefordert wird. -
Überwachung Marokkanische Menschenrechtsverteidiger mit israelischem NSO-Spionageprogramm angegriffen
Zwei bekannte marokkanische Menschenrechtsverteidiger sind mit einer Überwachungssoftware, die von der in Israel ansässigen NSO-Gruppe entwickelt wurde, angegriffen worden. Aufgedeckt wurde der Angriff von Amnesty Tech, einem interdisziplinäres Team aus Technologie- und Menschenrechtsexpertinnen und -experten.
Seite 12 von 27