-
Überwachung Fragen zum Einsatz von Trojanern
Die neuen Überwachungsgesetze NDG und BÜPF erlauben den Einsatz von Staatstrojanern, mit denen Behörden in Computer eindringen, auf Dateien zugreifen und die Kommunikation überwachen können. Ihr Einsatz wirft Fragen zur Verhältnismässigkeit und zur Sicherheit auf. -
Internationales Treffen AMNESTY YOUTH in Deutschland
Drei AMNESTY YOUTH-Aktivistinnen berichten vom deutschen «Jugend@Amnesty» Treffen in Passau. -
Internationales Treffen Schweizer Jugendliche an Amnesty-Treffen in Berlin
Das Jugend@Amnesty ist ein jährliches, deutschlandweites Treffen für alle aktiven jugendlichen Amnestymtglieder. Jedoch sind immer auch noch internationale Gäste eingeladen, dieses Jahr aus Schweden, Grossbritannien, Rumänien, Irland und wir aus der Schweiz. -
Überwachung 7 Gründe, weshalb «Ich habe nichts zu verbergen» die falsche Reaktion auf Massenüberwachung ist
Zur Amnesty-Kampagne gegen Massenüberwachung gab es viele Online-Kommentare, die zeigen, wieso «nichts zu verbergen» die falsche Antwort auf Massenüberwachung durch Regierungen ist. -
Überwachung
Das Recht auf Privatsphäre ist ein wichtiges Menschenrecht, für dessen Schutz sich Amnesty einsetzt. Bei jeder Überwachung müssen Staaten die Privatsphäre respektieren. Überwachung ist nur dann rechtmässig, wenn sie gezielt, begründet und verhältnismässig ist. Viele Staaten setzen bei der Terrorbekämpfung auf verdachtsunabhängige Massenüberwachung, auch wenn diese nicht zulässig ist.
Seite 13 von 26