-
AMNESTY-Magazin Juni 2022: Wasser Wenn Wasser zu Gift wird
Vor acht Jahren trafen die Behörden der amerikanischen Stadt Flint einen verheerenden Entscheid, der zur Vergiftung von 100'000 Menschen führte. Die Auswirkungen sind bis heute spürbar. -
AMNESTY-Magazin Juni 2022: Türkei Schmutziger Müll, schmutzige Jobs
Dass der Export von europäischem Plastikmüll immense Umweltprobleme in den Ländern verursacht, die ihn verarbeiten, hat sich inzwischen herumgesprochen. Kaum bekannt ist, dass dabei auch Geflüchtete ausgebeutet werden. -
Nein zu «Ecopop» Armut bekämpfen - nicht die Armen!
Die Ecopop-Initiative, über die am 30. November abgestimmt wird, will das globale Bevölkerungswachstum und die Zuwanderung bekämpfen; aus ökologischen Gründen, wie es heisst. Ihr Ansatz ist sehr gefährlich: Er macht die Zahl der Armen zum Problem, statt die Ursachen der Armut zu bekämpfen. Einer von vielen Gründen, warum Amnesty die Initiative klar ablehnt. -
Internationaler Roma-Tag Für die Rechte von Roma in Europa
Anlässlich des Internationalen Tages der Roma am 8. April fordert Amnesty International die europäischen Regierungen auf, die Roma vor gesellschaftlicher und gesetzlicher Diskriminierung zu schützen und ihre Rechte und ihre Menschenwürde zu gewährleisten. -
Stopp Diskriminierung: Zugang zu Wasser für die Roma in Slowenien
Viele Roma-Gemeinschaften in Slowenien müssen um jeden Tropfen Wasser, den sie zum Trinken, Waschen oder Kochen benötigen, kämpfen. Das ist kein Zufall, sondern Folge der weitverbreiteten Diskriminierung der Roma. Denn eigentlich gibt es genügend sauberes Trinkwasser in Slowenien. Doch die Roma leben oft in isolierten Siedlungen ohne angemessenen Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen oder Elektrizität. Abgeschlossene Online Aktion, die von der slowenischen Regierung forderte, diese Misstände aufzuheben und den Betroffenen Zugang zu Wasserversorgung und sanitären Einrichtungen zu gewähren.
Seite 43 von 45