-
Agenda 2030 der UNO für eine Nachhaltige Entwicklung Ambitionierte neue globale Ziele der Uno
Im September 2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Uno die Agenda 2030 mit den neuen Zielen für nachhaltige Entwicklung. -
Grundlagen
Zwangsräumungen sind permanente oder temporäre Vertreibungen von Personen, Familien oder Gemeinschaften aus ihren Heimstätten oder von ihrem Land, welche gegen deren Willen und ohne rechtliche oder andere angemessene Schutzmassnahmen stattfinden. Nicht alle Räumungen unter der Anwendung von Gewalt sind jedoch Zwangsräumungen. Wenn zuvor verhandelte Bedingungen, z.B. bezüglich Kompensation und Umsiedlung eingehalten werden, verstösst eine unter Gewalt durchgeführte Räumung nicht gegen das Verbot von Zwangsräumungen. -
Diskriminierung Italien muss die Rechte der Roma respektieren
Die «Emergenza Nomadi», seit 2008 in Kraft, wurde am 16. November 2011 vom obersten Verwaltungsgericht Italiens als unzulässig verurteilt. Unter diesem Ausnahmezustand waren die Roma schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Amnesty International fordert die italienischen Behörden auf, die diskriminierenden Massnahmen gegen die Roma zu stoppen. -
Italien Amnesty fordert das Ende der Diskriminierung von Roma
Die italienische Regierung soll ihren Verpflichtungen nachkommen und der menschenrechtsverletzenden Diskriminierung von Roma in Politik und Praxis ein Ende setzen, fordert Amnesty International in einem heute veröffentlichten Bericht. Der Report Hart an der Grenze: Roma - Zwangsräumungen und Segregation in Italien belegt das systematische Versagen der italienischen Behörden, wenn es um die Wahrung der Rechte von Roma geht. -
Italien Roma-Familien werden rechtswidrig aus der Siedlung Tor de‘ Cenci in Rom vertrieben
Amnesty Internation ist sehr über die Lage von 250 Roma besorgt, die am 28. September 2012 aus der Siedlung Tor de‘ Cenci in Rom, Italien gewaltsam vertrieben wurden.
Seite 9 von 44