-
Briefe gegen das Vergessen: Roma-Gemeinschaft Unwürdige Lebensbedingungen
Etwa 75 Roma sind seit Jahren gezwungen, in Metallcontainern und selbst errichteten Hütten direkt neben einer Kläranlage in der Primaveriistrasse in Miercurea Ciuc (Csíkszereda) zu leben. Die ... -
Rumänien Roma: An den Rand gedrängt
In Rumänien werden immer noch zahlreiche Roma Opfer von Zwangsräumungen. In Miercurea Ciuc vertrieb die Stadtregierung 100 Menschen aus der Innenstadt. Seit sechs Jahren lebt ein grosser Teil von ihnen direkt neben einer Kläranlage. -
Romafamilien: Zwangsräumungen in Baia Mare, Rumänien
Am 10. April gab der Sprecher des Bürgermeisters in der Online-Zeitschrift eMaramures bekannt, dass die Stadt plane, die informelle Siedlung Piritia zu räumen. Die Bewohner seien informiert worden, dass sie aus dem Areal wegziehen müssen und nach Ablauf der 30-Tage-Frist werde man die Häuser abreissen. Weiter erklärte der Sprecher, dass es in einer ersten Phase hauptsächlich darum ginge, alle Einzelpersonen und Familien, welche ihren Wohnsitz nicht in Baia Mare registriert haben, in ihre Herkunftsorte zu schicken. Ihre Häuser würden zerstört werden und in Baia Mare gäbe es keine alternative Unterkunftsmöglichkeiten für sie. -
Amnesty International Report 2020/21 Weltweiter Krisenverstärker Corona
Eine Analyse der Lage der Menschenrechte weltweit im Jahr 2020 und Amnesy Internationals Forderungen für eine Verbesserung der Lage – das Einführungskapitel des Amnesty International Reports 2020/21. -
Amnesty International Report Regionalkapitel Afrika 2020
Auch im Jahr 2020 gelang es nicht, den Kreislauf der Gewalt auf dem afrikanischen Kontinent zu durchbrechen. In mehreren von bewaffneten Konflikten zerrissenen Ländern hielten die Kämpfe an. Das bereits im Jahr 2013 von führenden Politiker*innen Afrikas gegebene Versprechen, bis 2020 auf dem Kontinent «die Waffen zum Schweigen zu bringen», blieb unerfüllt. Der Lärm der Schüsse wurde lauter und Tausende Menschen starben.
Seite 10 von 44