-
USA Die Todesstrafe ist zu «teuer»
Die Todesstrafe bleibt ein heisses Eisen im US-Politgeschäft. Präsident Barack Obama will sich nicht restlos von ihr distanzieren, um seine politische Zukunft nicht zu gefährden. Trotzdem sinkt die Zahl der Hinrichtungen, und – man staune – ausgerechnet die Finanzkrise hilft den Gegnern dieser umstrittenen Strafpraxis. -
USA Obamas unerfüllte Versprechen
Ein Jahr nach Amtsantritt von Präsident Barack Obama kehrt unter seinen Anhängern Ernüchterung ein. Wer nach acht Jahren republikanischer Anti-Terror-Politik mit einer Kehrtwende in der Menschenrechtspolitik gerechnet hatte, ist enttäuscht. -
Folter im Krieg gegen den Terror: Guantánamo
Dossier zum Gefangenenlager Guantanamo. Am 11. Januar 2002 wurden die ersten Gefangenen auf den US-Marinestützpunkt Guantánamo Bay auf Kuba gebracht. Seither ist Guantánamo zum Symbol für Menschenrechtsverletzungen wie Folter und illegale Haft geworden. Der Menschenrechtsskandal Guantánamo dauert bereits zehn Jahre. Wann wird die US-Regierung das Lager endlich schliessen und ihre Menschenrechtspflichten wahrnehmen? -
Guantánamo «Die USA sollten Gefangene aufnehmen»
«Die USA sollten alle Gefangenen, die in ihrem Land leben möchten, aufnehmen», fordert Sami al-Haj. Der Al-Jazeera-Journalist sass sechs Jahre ohne Anklage in Guantánamo und plant gemeinsam mit anderen ehemaligen Gefangenen eine Klage gegen die Bush-Administration. -
Brennpunkt Folter ohne Folgen?
Immer mehr Berichte bringen schreckliche Details über Folterungen in Guantánamo ans Licht. Damit ähnliche Entgleisungen nie mehr vorkommen, ist die juristische Aufarbeitung unumgänglich. Folter darf nicht straflos bleiben.
Seite 58 von 61