-
Nigeria Straffreiheit nach sprunghaftem Anstieg von Vergewaltigungen
Im letzten Jahr wurden 11200 Vergewaltigungen in Nigeria angezeigt. Unter den Betroffenen waren auch Kinder. Doch Versäumnisse der Polizei bei der Strafverfolgung sexualisierter Gewalt verhindern Gerechtigkeit für Überlebende, wie ein neuer Bericht von Amnesty International darlegt. -
Selbstversorgung im Slum
Mit der Corona-Pandemie breitete sich auch der Hunger in Kenia weiter aus. Doch es gibt Hoffnung: In den Slums von Nairobi entstehen derweil kreative Gärten. -
Sudan Repression nach Militärputsch stoppen
Einige der festgenommenen Regierungsangehörige sind wieder frei – doch zahlreiche Menschen befinden sich nach wie vor in Haft. -
Äthiopien Massenvergewaltigungen und Plünderungen im Tigray-Konflikt
Im Zuge einer Offensive der Volksbefreiungsfront in der äthiopischen Region Tigray wurden mehrere Frauen ausgeraubt und vergewaltigt. Ausserdem zerstörten die Kämpfer mehrere medizinische Einrichtungen. -
Madagaskar Einer Million Menschen droht wegen Klimakrise die Hungersnot
Madagaskar leidet unter einer der schlimmsten Dürreperioden in der Geschichte des Landes – eine Folge der globalen Klimaerwärmung. Besonders stark betroffen ist der Süden des Landes. Dort steht eine Million Menschen kurz vor der Hungersnot. Amnesty International fordert die internationale Gemeinschaft auf, sich an der Klimakonferenz in Glasgow (COP26) zu ehrgeizigen Zielen zu verpflichten, um solche humanitären Katastrophen zu verhindern.
Seite 5 von 21