-
Coronavirus und Menschenrechte Vier Millionen Tote: Regierungen und Unternehmen müssen dringend handeln
Nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität sind inzwischen vier Millionen Menschen weltweit an Covid-19 gestorben. Angesichts dieser verheerenden Bilanz fordert die Generalsekretärin von Amnesty International, Agnès Callamard, Regierungen und Unternehmen der reicheren Staaten zum Handeln auf -
Sudan Good News Abdul Aziz Muhamat ist frei
Der sudanesische Flüchtling Abdul Aziz Muhamat wurde sechs Jahre lang auf einer Insel in der Nähe von Australien gefangen gehalten. Dort setzte er sich unermüdlich für diejenigen ein, denen die elementarsten Rechte verweigert werden. Dafür wurde er mit dem Martin-Ennals-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. -
Good News Burundi Berufungsgericht reduziert Haftstrafe von Germain Rukuki
Der Menschenrechtsverteidiger Germain Rukuki war wegen seines Engagements gegen Folter zu 32 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Berufungsgericht reduzierte die Haftstrafe nun von auf ein Jahr. Amnesty International setzte sich im Rahmen des Briefmarathon 2020 für Germain Rukuki ein. -
60 Jahre Amnesty International: In Aktion für die Menschen und ihre Rechte Der Ex-Häftling, der nicht aufgeben will
Yves Makwambala war 18 Monate lang inhaftiert, weil er eine Demokratieplattform ins Leben gerufen hatte. Der Kongolese blieb selbst im Gefängnis immer aktiv. Von Amnesty-Aktivist*innen erhielt er kistenweise Briefe. -
60 Jahre Amnesty International: In Aktion für die Menschen und ihre Rechte «Das Risiko gehört zum Beruf»
Unabhängige Untersuchungen machen einen wichtigen Teil der Arbeit von Amnesty International aus. Wir stellen zwei Menschen vor, die vor Ort über Menschenrechtsverletzungen recherchieren.
Seite 7 von 21