-
Briefaktion USA Hinrichtungen vollstreckt
In den letzten Tagen der Amtszeit von Präsident Trump sollten drei Personen hingerichtet werden, die Exekution von Lisa Montgomery wurde am 13. Januar denn auch bereits vollstreckt. Im Juli 2020 liessen die US-Behörden nach 17 Jahren zum ersten Mal wieder ein auf Bundesebene verhängtes Todesurteil vollstrecken. -
Gambia Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Abschaffung der Todesstrafe
Amnesty International begrüsst die Massnahme des gambischen Präsidenten Adama Barrow, 22 Todesurteile in lebenslange Haftstrafen umzuwandeln, als wichtigen Schritt hin zur vollständigen Abschaffung der Todesstrafe. -
Treffen Trump - Kim Jong-un Katastrophale Menschenrechtssituation in Nordkorea muss Thema sein
Die katastrophale Menschenrechtssituation in Nordkorea darf beim Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-un am kommenden Dienstag nicht ignoriert werden, fordert Amnesty International. -
Amnesty International Report 2017/18 Die Menschenrechtslage in Nigeria
Der Konflikt zwischen der Armee und Boko Haram führte zu Tausenden von Toten und über 2 Millionen intern Vertriebenen. Folter und Misshandlung durch die Sicherheitskräfte sind verbreitet, auch wird die Todesstrafe weiterhin verhängt. -
Kommentar Syrien: Alles nur Fake-News?
Es ist nichts Neues, dass Regierungen unliebsame Amnesty-Berichte als «falsch», «unausgewogen» oder «politisch motiviert» zu delegitimieren versuchen. Der Bericht «Human Slaughterhouse» über Massenhinrichtungen und systematische Folter im syrischen Militärgefängnis Saydnaya hat diesbezüglich jedoch ganz neue Dimensionen erreicht.
Seite 3 von 56