-
Aserbaidschan Zwangsräumungen und Übergriff auf Journalisten
Amnesty fordert eine unabhängige Untersuchung über einen gewaltsamen Übergriff auf zwei Journalisten. Diese hatten am 17. April 2012 eine gross angelegte Räumungsaktion in einem Vorort Bakus gefilmt, für die die staatliche Ölgesellschaft Socar verantwortlich zeichnet. -
Wirtschaft und Menschenrechte in Zentralafrika Noch immer wird mit Blutdiamanten grosses Geld gemacht
Die grössten Diamantenhändler in der Zentralafrikanischen Republik haben Diamanten im Wert von mehreren Millionen Dollar gekauft, ohne vorab zu klären, ob sie damit bewaffnete Gruppen finanzieren, die für Massenhinrichtungen, Vergewaltigungen, das Verschwindenlassen von Personen und Plünderungen verantwortlich sind. -
Goldgräber-Stimmung in Myanmar führt zu Menschenrechtsverletzungen
Kanadische und chinesische Bergbau-Unternehmen haben in Myanmar von schweren Menschenrechtsverletzungen profitiert und sich zu Komplizen illegaler Aktivitäten der burmesischen Regierung gemacht. Das sollte für Unternehmen, die in Myanmar investieren wollen, eine dringende Warnung sein, sagt Amnesty International – auch für solche aus der Schweiz. -
Unternehmensverantwortung Nauru: Missbrauch von Flüchtlingen durch Ferrovial
Für über 1000 Flüchtlinge und Asylsuchende ist Nauru eine Insel der Verzweiflung. Sie wurden dorthin deportiert weil sie in Australien Sicherheit suchten. Aber für den spanischen Multi Ferrovial ist Nauru eine Schatzinsel, aus der es Millionen von Dollars holt. -
Amnesty Schweiz - GV 2016 Ein kritisches Ja zur Asylgesetzrevision
Die Mitglieder der Schweizer Sektion von Amnesty International empfehlen ein kritisches «Ja» zur Revision des Asylgesetzes. Auf der Generalversammlung in Genf unter dem Motto «Mega-Sportevents und Menschenrechte» fordert Amnesty zudem von der FIFA und dem IOC, dafür Sorge zu tragen, dass aufgrund sportlicher Grossanlässe keine Menschenrechte verletzt werden. Die Fifa stellte sich der Kritik.
Seite 25 von 48