-
Unternehmensverantwortung
Unternehmen üben einen bedeutenden Einfluss auf die Rechte von Menschen und ganzen Bevölkerungsgruppen aus. Doch manche Unternehmen bedrohen oder missachten die Menschenrechte, entweder durch mangelnde Umsicht und Planung oder durch mutwilliges Handeln. -
Senegal «Goldrausch»: Menschenrechte werden geopfert
Im Senegal sehen ländliche Gemeinschaften ihre Landrechte mit den Füssen getreten: Die Regierung vergibt internationalen Bergbauunternehmen Lizenzen und verletzt dabei Menschenrechte, ungeachtet aller völkerrechtlichen Verpflichtungen. Am 30. Mai 2014 hat Amnesty International einen neuen Bericht publiziert, der diese Problematik beleuchtet. -
Europäische Menschenrechtskonvention Genugtuung für Asbest-Opfer
Der Entscheid des Europäischen Gerichthofs für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweiz im sogenannten «Asbestfall» kam für Hans Moor selbst zu spät. Viele weitere Asbest-Opfer schöpfen nun Hoffnung, doch noch Gerechtigkeit zu erfahren. -
Ausgebeutet, misshandelt, rechtlos: Weibliche Hausangestellte in Katar
Ausländische Hausangestellte werden in Katar gnadenlos ausgebeutet, leisten Zwangsarbeit und haben keine rechtlichen Möglichkeiten, um sich gegen körperliche und sexuelle Gewalt zu wehren. Das belegt der neue Amnesty-Bericht «My sleep is my break»: Exploitation of domestic workers in Qatar («Der Schlaf ist meine Pause»). -
Gruppen Podiumsdiskussion - Schlagabtausch an der Uni Luzern
VertreterInnen von Amnesty, Parteien und Wirtschaft haben an einem Amnesty-Podium in Luzern zum Thema Wirtschaft und Menschenrechtsverletzungen die Klingen gekreuzt.
Seite 30 von 46