-
EU-Konzernverantwortungsgesetz Schweiz hinkt hinterher
Die EU-Kommission hat den Entwurf für ein EU-weites Konzernverantwortungsgesetz vorgestellt. Dieses verpflichtet Konzerne dazu, Menschenrechte und Umwelt zu respektieren und sieht bei Verstössen Haftungsregeln und Sanktionen vor. Der Bundesrat hatte versprochen, dass die Schweizer Regeln international abgestimmt sein müssen. Es ist also Zeit, dafür zu sorgen, dass die Schweiz nicht bald das einzige Land in Europa ohne Konzernverantwortung ist. -
AMNESTY-Magazin März 2022: Guatemala Indigene protestieren gegen Schweizer Nickelmine
Die indigene Bevölkerung von El Estor in Guatemala wehrt sich gegen eine Nickelmine, die zu grosser Umweltverschmutzung führt. Der Staat geht hart gegen die Proteste vor. Die Mine gehört der Firma CGN, einer Tochterfirma des Bergbaukonzerns Solway Investment mit Sitz in der Schweiz. -
AMNESTY-Magazin März 2022: Digitalisierung Wenn jeder Klick überwacht wird
Wir werden von Robotern ersetzt, unsere Arbeit künftig von künstlichen Intelligenzen übernommen – davor warnen nicht nur die Gewerkschaften. Doch die Automatisierungskrise hat längst begonnen. Die Roboter sind schon da, mit verheerenden Auswirkungen auf die Rechte der Angestellten. -
AMNESTY-Magazin März 2022: Digitalisierung Das Internet ist nicht regenbogenfarben genug
Ein mächtiges Empowerment-Tool auf der einen Seite, ein Nährboden für Diskriminierung auf der anderen: Für die LGBTI*-Gemeinschaft können die sozialen Netzwerke gefährlich sein. -
AMNESTY-Magazin März 2022: Digitalisierung Zwischen Partizipation und Fake News
Politische Debatten finden längst auch im Netz statt. Welche Folgen hat die Digitalisierung für die Schweizer Demokratie? Interview mit dem Politikwissenschaftler Fabrizio Gilardi.
Seite 5 von 57