-
Menschenrechte machen keine Ferien
Die Schweiz ist ein reiselustiges Land. Ferienhungrige können dazu beitragen, dass der Tourismus im In- und Ausland keinen Schaden anrichtet, sondern Nutzen bringt. Aber die Verantwortung soll nicht allein den Reisenden zugeschoben werden. Auch Regierungen und die Ferienindustrie sind in der Pflicht. -
Ecuador Behörden missbrauchen das Justizwesen, um Protest zu unterdrücken
Wer in Ecuador gegen wirtschaftliche Projekte wie Bergbau oder Ölförderung friedlich demonstriert, riskiert, des «Terrorismus» oder der «Sabotage» bezichtigt und einem jahrelangen Rechtsstreit ausgesetzt zu werden: der ecuadorianische Staat missbraucht sein Justizwesen, um legitimen Protest massiv zu unterdrücken – so das Ergebnis eines neuen Berichts von Amnesty International. -
Aserbaidschan Eurovision Song Contest im Zeichen von Protesten und Verhaftungen
Am 22. Mai begann in Baku der Eurovision Song Contest mit dem ersten Halbfinal. Nichtsdestotrotz geht die Polizei weiterhin mit Gewalt und Verhaftungen gegen friedliche Demonstrationen für mehr Freiheit vor. Auch die meisten Gewissensgefangenen befinden sich weiterhin in Haft. -
Aserbaidschan Zwangsräumungen und Übergriff auf Journalisten
Amnesty fordert eine unabhängige Untersuchung über einen gewaltsamen Übergriff auf zwei Journalisten. Diese hatten am 17. April 2012 eine gross angelegte Räumungsaktion in einem Vorort Bakus gefilmt, für die die staatliche Ölgesellschaft Socar verantwortlich zeichnet. -
Unternehmensverantwortung Firmeninterne Aufpasser
Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung oder auf Neudeutsch Corporate Social Responsibility – das sind die Schlagwörter jener Firmen, die sich darum bemühen möchten, die Menschenrechte zu achten. Zwei Beispiele zeigen, wie diese freiwilligen Bemühungen in der Praxis aussehen können. Banken im Visier Nicht ausreichend
Seite 44 von 54