-
Katar Reform schützt Arbeitsmigranten nicht vor Ausbeutung
Die eingebrachten Änderungen des Arbeitsrechts in Katar bringen keine messbare Verbesserung: Arbeitsmigrantinnen und -migranten, darunter auch diejenigen, die für die Fussballweltmeisterschaft an Stadien und anderer Infrastruktur arbeiten, sind nach wie vor von Ausbeutung und Zwangsarbeit bedroht. -
Palmöl-Skandal Weltmarken profitieren von Kinder- und Zwangsarbeit
Palmöl ist in rund der Hälfte aller Artikel des täglichen Gebrauchs enthalten. Amnesty International hat nun belegt, dass es bei der Palmöl-Produktion in Indonesien regelmässig zu Menschenrechtsverletzungen kommt. -
Buch «Die Globalisierungskritiker haben sich globalisiert»
Unternehmen hören heute besser zu, wenn sie wegen Missachtung von Menschenrechten und Umwelt kritisiert werden. Weshalb das so ist, erklärt der Journalist Markus Mugglin im Interview. In seinem neuen Buch setzt er sich mit Unternehmen und NGOs auseinander. -
Konzernverantwortungsinitiative Echte Schweizer Qualität heisst Schutz von Mensch und Umwelt
Am 10. Oktober 2016 wurde die Konzernverantwortungsinitiative eingereicht. Hinter der Initiative steht eine breite Koalition aus rund 80 Organisationen der Zivilgesellschaft. Sie haben ein Ziel: Schweizer Qualität soll in Zukunft auch den Schutz von Mensch und Umwelt einschliessen. -
Demokratische Republik Kongo iPhone 7: Der hohe Preis der Smartphones
Es ist soweit: Das von Fans lange erwartete iPhone 7 ist endlich auf dem Markt. Schlagworte der Apple-Werbung sind das elegante Design und die fortschrittliche Technologie. Doch ist wirklich alles, was drinsteckt, fortschrittlich?
Seite 12 von 40