-
Antiterrorvorlagen im Nationalrat Menschenrechtsorganisationen warnen vor Antiterrorgesetzen
Am 16. und 18. Juni entscheidet der Nationalrat über Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus. Die NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz warnt zusammen mit internationalen Experten vor der Verabschiedung dieser Vorlagen. Terrorbekämpfung, die fundamentale Menschenrechte verletzt, würde Verurteilungen auf internationaler Ebene nach sich ziehen und dem Ansehen der Schweiz schaden. -
Fussball-WM in Russland Menschenrechtsverteidiger in Gefahr
Im Vorfeld der Fussball-WM in Russland ist Amnesty International besorgt über die Sicherheit von Menschenrechtsverteidigern, Umweltaktivistinnen und Journalisten im Gastgeberland. Kritik übt die Menschenrechtsorganisation auch am weitgehenden Verbot von Kundgebungen während des Grossanlasses. -
Myanmar Militär setzt berüchtigte Kampfverbände gegen Demonstrierende ein
Die Analyse von mehr als 50 Videos zeigt systematische und vorsätzliche Tötungen und belegt den umfangreichen Einsatz von Kriegsmaterial gegen Protestierende. Militärs, die in Gräueltaten gegen ethnische Minderheiten verwickelt sind, operieren jetzt in den Städten Myanmars. Es gibt Beweise für aussergerichtliche Hinrichtungen und Tötungen auf Befehl von Kommandierenden. Das Militär von Myanmar setzt zunehmend tödliche Taktiken und Kampfwaffen gegen friedliche Demonstrierende und Unbeteiligte ein. -
Irak Frauen und Kinder in verzweifelter Lage
Irakische Frauen und Kinder, denen Verbindungen zu der bewaffneten Gruppe «Islamischer Staat» (IS) unterstellt werden, erhalten keinen Zugang zu humanitärer Hilfe und werden an der Heimkehr gehindert. Eine erschreckend hohe Zahl an Frauen ist zudem sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Dies geht aus einem Bericht von Amnesty International hervor. -
Zentralafrikanische Republik Uno-Blauhelme griffen bei Massaker an Zivilisten nicht ein
Anstatt sich einem bewaffneten Angriff von Milizen entgegenzustellen haben sich Uno-Blauhelme von ihrem Sicherungsposten in einem Lager für intern Vertriebene in der Zentralafrikanischen Republik zurückgezogen. Zahlreiche Augenzeugen berichten, dass Tausende Menschen im Lager Alindao den Angreifern daraufhin schutzlos ausgeliefert waren und bis zu 100 Menschen erschossen oder bei lebendigem Leib verbrannt wurden.
Seite 172 von 181