-
Aktionen zum Internationalen Tag der Folteropfer Solidarität rund um die Welt
Der 26. Juni ist ein Höhepunkt der internationalen Kampagne «Stop Folter», die Amnesty vor einem Jahr lanciert hat. Was hat die Kampagne bisher erreicht? -
Nigeria Kriegsverbrechen hochrangiger Militärs untersuchen!
Das nigerianische Militär hat sich Kriegsverbrechen schuldig gemacht: Mindestens 8.000 Menschen starben in Militärgewahrsam. Die Gefangenen sind verhungert und erstickt, wurden ermordet oder zu Tode gefoltert. Dies zeigt ein neuer Bericht von Amnesty International. -
«Stop Folter» in Nigeria Moses Akatugba wird freigelassen!
Nach seiner Begnadigung bedankt sich Moses Akatugba bei den Amnesty-AktivistInnen, die sich in der Kampagne gegen Folter für ihn eingesetzt haben. -
Konzernverantwortungsinitiative Hank im Glück
Bei Medikamententests läuft es wie beim Roulette: Eine neue Pille kann Kranke gesund machen oder auch kränker. In reichen Ländern wie der Schweiz will kaum ein Patient dieses Risiko eingehen. Hunderttausende Menschen in Afrika, Indien und Osteuropa schlucken daher die Testpräparate der Pharmaindustrie – oft, ohne es zu wissen. -
Nigeria / Boko Haram Verschleppt, missbraucht und zum Kämpfen gezwungen
Mindestens 2000 nigerianische Frauen und Mädchen sind seit Anfang 2014 von der Terrorgruppe Boko Haram verschleppt worden. Sie werden als Sex-Sklavinnen gehalten und für den Kampf ausgebildet. Das stellt Amnesty International in einem Bericht fest, der zum Jahrestag der Verschleppung der Schulmädchen von Chibok veröffentlicht wird.
Seite 12 von 18