-
Europäische Menschenrechtskonvention Genugtuung für Asbest-Opfer
Der Entscheid des Europäischen Gerichthofs für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweiz im sogenannten «Asbestfall» kam für Hans Moor selbst zu spät. Viele weitere Asbest-Opfer schöpfen nun Hoffnung, doch noch Gerechtigkeit zu erfahren. -
Europäische Menschenrechtskonvention Versteckter Angriff auf die Justiz?
Das Misstrauen gegenüber «fremden Richtern» ist nichts Neues in der Schweiz. Im Zusammenhang mit der Kritik an der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gehe es aber um das Verhältnis der Justiz zu den demokratischen Rechten überhaupt, sagt der Völkerrechts-Experte Lorenz Langer. -
Europäische Menschenrechtskonvention Unsichere Zukunft
Trotz Erfolgen bei der Reform des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) ist dessen Zukunft noch nicht gesichert. Denn in verschiedene Staaten, darunter in der Schweiz, macht sich Skepsis gegen «fremdes Recht» breit. -
Europäische Menschenrechtskonvention Die Schweiz will Klärung
Meinungsäusserungsfreiheit versus Schutz vor Rassendiskriminierung? Im Dezember 2013 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweiz: Die Rechte des Genozid-Leugners Perinçek seien verletzt worden. -
Europäische Menschenrechtskonvention Die Schweiz in Strassburg
Heute muss jedes Land, das dem Europarat beitritt, gleichzeitig auch die EMRK annehmen. Das war zu Beginn nicht so.
Seite 9 von 10