-
Whistleblower USA dürfen Edward Snowden nicht verfolgen
Die unnachgiebigen Bestrebungen der US-Behörden, den Whistleblower Edward Snowden zu fassen und ihn daran zu hindern, Asyl zu finden, sind beklagenswert und kommen einer groben Verletzung seiner Menschenrechte gleich. -
Indien Bhima Koregaon: Inhaftiert wegen des Einsatzes für die Rechte der Dalits
16 prominente indische Menschenrechtsverteidiger*innen sitzen seit drei Jahren auf der Anklagebank in Indien. Sie werden des Landesverrats beschuldigt, es wurde aber nie ein Verfahren gegen sie eingeleitet. -
Jahresbericht Polen 2019
Die Regierung setzte auch 2019 politische und gesetzliche Reformen um, die die Unabhängigkeit der Justiz untergruben. Zahlreiche RichterInnen, die sich gegen die Reformen aussprachen, wurden mit Disziplinarverfahren bestraft. Vor Gericht wurden die Rechte von friedlich Protestierenden aber weiterhin aufrechterhalten; dies galt auch für Personen, die zivilen Ungehorsam ausübten. -
Sicherheit und Menschenrechte Gefährliche Terrorbekämpfung
Der «Krieg gegen den Terror», der von den USA seit den Anschlägen von 9/11 geführt wird, hat nach einiger Verzögerung auch Europa und schliesslich die Schweiz erreicht. Hierzulande führt man diesen Krieg zwar in seiner zivilen Variante als Terrorbekämpfung, die Folgen sind dennoch weitreichend. -
Eine Jugend in Guantánamo
Im Alter von 14 Jahren wurde Mohammed el Gharani unschuldig in Guantánamo inhaftiert. Nun ist seine Geschichte als Graphic Novel erschienen.
Seite 43 von 43