-
Amnesty International Report Regionalkapitel Afrika 2021
Die bewaffneten Konflikte in Afrika wurden auch 2021 auf dem Rücken der Zivilbevölkerung ausgetragen. In verschiedenen Ländern verübten die Konfliktparteien Kriegsverbrechen und verstiessen gegen internationale Menschenrechtsnormen und das humanitäre Völkerrecht. Für die Opfer gab es kaum Aussicht auf Gerechtigkeit. Millionen Menschen wurden durch die Konflikte vertrieben. Gleichzeitig blieben die humanitäre Situation und die Sicherheitslage in den Flüchtlingslagern und in den Lagern für Binnenvertriebene kritisch. -
Guinea: Abgeschlossene Briefaktion für Oumar Sylla Urteil gegen Demokratieaktivisten aufheben!
Zwei Tage nach dem Putsch in Guinea forderte die Generalstaatsanwaltschaft die Gefängnisverwaltung auf, den Demokratieaktivisten Oumar Sylla unverzüglich und ohne Auflagen freizulassen. -
Malta / El Hiblu 3 Warten auf Freiheit
Weil sie sich und weitere Geflüchtete in Sicherheit bringen wollten, drohen drei Jugendlichen aus Westafrika lange Haftstrafen. Während die Behörden auf Malta gegen sie ermitteln, setzen sich Menschen weltweit für die Freilassung der «El Hiblu 3» ein. -
Guinea: Abgeschlossene Briefaktion für Aissatou Lamarana Diallo Sechs Jahre nach Tötung noch immer keine Gerechtigkeit und Wiedergutmachung
Seit sechs Jahren fordert Aissatou Lamarana Diallo die Aufklärung der Erschiessung ihres Ehemanns. Sie hat bislang weder Gerechtigkeit erfahren noch eine Entschädigung erhalten. Auch wurde nach wie vor niemand zur Rechenschaft gezogen. -
Afrika
Auf dem gesamten afrikanischen Kontinent südlich der Sahara setzen sich bewaffnete Konflikte fort. Gewalt durch staatliche und nichtstaatliche Akteure führten in mehreren afrikanischen Ländern zu Tötungen, Folterungen, Entführungen, sexueller Gewalt und Massenvertreibungen, einschliesslich völkerrechtlicher Verbrechen. In vielen afrikanischen Ländern schränken die Regierungen das Recht auf freie Meinungsäusserung stark ein und gehen insbesondere gegen Medienschaffende, Menschenrechtsverteidiger und politische Gegnerinnen vor, gerade im Zusammenhang mit Wahlen. Doch überall auf dem Kontinent gibt es eine Bewegung von jungen Menschen, mutigen Aktivistinnen und Menschenrechtsverteidigern, die für ihre Rechte und für die Demokratie auf die Strasse gehen.
Seite 1 von 2