-
Jemen / VAE Verschwindenlassen und Folter in jemenitischen Gefängnissen
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) spielen eine zentrale und fragwürdige Rolle im Krieg im Jemen. Amnesty International dokumentiert in einem neuen Bericht, dass VAE-Einheiten und von den Emiraten unterstützte Milizen systematisch Gegner und Kritiker verschwinden lassen und foltern. Amnesty fordert eine Untersuchung dieser möglichen Kriegsverbrechen. -
Pakistan Hacker-Angriffe, Spyware, Überwachungs-Tools
In Pakistan werden Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger mittels digitaler Angriffe gezielt ins Visier genommen. Ein neuer Bericht von Amnesty International enthüllt gehackte Social-Media-Konten und mit Spyware infizierte Computer und Mobiltelefone. -
Iran Neue Beweise für vorsätzliche Zerstörung von Massengräbern durch die Regierung
Bis zu 5000 Menschen wurden 1988 in Iran bei aussergerichtlichen Hinrichtungen ermordet und in Massengräbern verscharrt. Satellitenbilder und ein neuer Amnesty-Bericht dokumentieren, wie die Gräber inzwischen durch Baumassnahmen zerstört und forensische Beweise für die begangenen Menschenrechtsverletzungen endgültig vernichtet werden. -
Südsudan (und Kenia): Briefaktion für Dong Samuel Luak und Aggrey Ezbon Idri Seit über einem Jahr verschwunden
Zwei südsudanesische Männer - der Anwalt Dong Samuel Luak und der Regierungskritiker Aggrey Ezbon Idri - sind beide im Januar 2017 in Nairobi (Kenia) verschwunden. Sie wurden offenbar rechtswidrig aus Kenia abgeschoben und in eine Hafteinrichtung im Südsudan gebracht. -
Mexiko: Neue Welle von Verschwindenlassen Minderjährige festgehalten und gefoltert
Über die Weihnachtsfeiertage hat die Polizei in Chilpancingo im Bundesstaat Guerrero mindestens fünf Jugendliche gewaltsam verschwinden lassen. Die brutale Vorgehensweise erinnert an jene des organisierten Verbrechens.
Seite 13 von 40