-
Briefe gegen das Vergessen: Ragihar Manoharan Ungeklärte Erschiessung eines Studenten durch Spezialeinheit
Am 2. Januar 2006 wurde in Sri Lanka eine Granate aus einer Auto-Rikscha auf eine Gruppe von Studierenden geworfen, die sich an der Küste in Trincomalee verabredet hatten. Einige der Studierenden wurden dabei verletzt. Kurze Zeit darauf traf eine Gruppe von zehn bis 15 Männern in Uniform am Tatort ein, bei denen es sich um Sicherheitskräfte der Spezialeinheit «Spezial Task Force» (STF) gehandelt haben soll. Die Männer schlugen mit Gewehrkolben auf die Studierenden ein. Augenzeugen berichten zufolge erschossen die PolizistInnen dann fünf der Studierenden, darunter auch Ragihar Manoharan. -
Briefe gegen das Vergessen: Inés Fernández Ortega und Valentina Rosendo Cantú Vergewaltigungsopfer suchen Gerechtigkeit
Inés Fernández Ortega und Valentina Rosendo Cantú wurden 2002 von mexikanischen Soldaten vergewaltigt. Obwohl sie Anzeige erstatteten, wurde bis heute weder eine gründliche Untersuchung durchgeführt noch ein Beteiligter zur Verantwortung gezogen. -
Briefe gegen das Vergessen: Jabbar Savalan Student wegen Kritik auf Facebook im Gefängnis
Der Geschichtsstudent Jabbar Savalan, 20 Jahre alt, ist Mitglied der Oppositionsbewegung «Popular Front Party» (PFP) in Aserbaidschan. Er verbüsst derzeit eine Gefängnisstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten – vorgeblich wegen Drogenbesitzes, in Tat und Wahrheit wohl aber aufgrund regierungskritischer Äusserungen. -
Weissrussland Politisch motiviertes Urteil gegen Ales Bialiatski
Der Mitbegründer des weissrussischen Menschenrechtszentrums «Viasna», Ales Bialiatski, ist von einem Minsker Gericht zu viereinhalb Jahren Arbeitslager verurteilt worden. Amnesty International betrachtet die Veurteilung als politisch motiviert und verlangt seine sofortige Freilassung. -
Weissrussland Prozess gegen Ales Bialatski beginnt
Am 2. November beginnt der Prozess gegen den prominenten weissrussischen Menschenrechtsaktivisten Ales Bialatski, Vorsitzender der Menschenrechtszentrums «Viasna» und Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte. Zusammen mit der NGO Libereco lanciert Amnesty International eine Postkartenaktion.
Seite 69 von 83