-
Menschenrechtserklärung: Eine Bilanz Eine grosse Idee feiert Geburtstag
Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stimmten die Uno-Mitgliedstaaten der Vision einer Welt zu, in der ein friedliches Zusammenleben der Menschen und Völker möglich ist. Universalität und Unteilbarkeit sind wesentliche Aspekte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die vor 60 Jahren verabschiedet worden ist. -
Menschenrechtserklärung: Eine Bilanz «Die kommenden Jahre sind kritisch»
Seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist mehr erreicht worden, als man gemeinhin annimmt, erklärt Völkerrechtsprofessor Walter Kälin. Der Uno-Sonderberichterstatter über die «kopernikanische Wende», Blockbildungen und die Frage, ob ein Durchbruch wie 1948 heute noch möglich wäre. -
Standpunkt Unternehmerische Verantwortung
Klaus M. Leisinger, Präsident und Geschäftsführer der Novartis-Stiftung für Nachhaltige Entwicklung, äussert sich über unternehmerische Verantwortung hinsichtlich der Menschenrechte. -
Buch 30 literarische Texte zum Jubiläum
Zum 60. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte haben 30 Schweizer AutorInnen Texte geschrieben – einen zu jedem Artikel der Erklärung. Ulrike Ulrich und Svenja Herrmann, die Herausgeberinnen, über Idee, Entstehung und Ziele dieses besonderen Geschenkes. -
Schweiz Mutlose Haltung
Am 12. Juni 2008 wurde die erste Überprüfung der Menschenrechtssituation in der Schweiz durch den Uno-Menschenrechtsrat abgeschlossen. Bei der Annahme der abgegebenen Empfehlungen zeigte sich die Schweiz gewohnt vorsichtig.
Seite 71 von 74