-
Amnesty International unterzeichnet Forderung nach Handelskontrolle für Folterwerkzeuge
Mehr als 30 internationale Organisationen fordern gemeinsam ein Abkommen, das den Handel mit Folterinstrumenten, die zur Unterdrückung friedlicher Proteste und zur Misshandlung von Gefangenen eingesetzt werden, international kontrollieren soll. -
Iran Uno-Untersuchungsmechanismus ein Wendepunkt im Kampf gegen systematische Straflosigkeit
Der Uno-Menschenrechtsrat hat am 24. November eine Resolution zur Einrichtung einer Untersuchungskommission verabschiedet, die die Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit den am 16. September 2022 ausgebrochenen Protesten im Iran untersuchen soll, insbesondere im Hinblick auf Frauen und Minderjährige. Agnès Callamard, Internationale Generalsekretärin von Amnesty International, kommentiert dies mit folgenden Worten: -
AMNESTY-MAGAZIN DEZEMBER 2022: RIGHT TO LOVE Sie haben die Klischees satt
Die Liebe zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behinderung stösst oft auf Unverständnis und muss einige Vorurteile überwinden. Begegnungen mit drei Paaren. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2022: Right to love Zwischen den Fronten
Seit dem Abzug der französischen Truppen haben die Militärregierung und ihre russischen Partner das Sagen in Mali. Die Sicherheitslage bleibt instabil. Für die Zivilbevölkerung hat sich nicht viel verbessert – im Gegenteil. -
Iran Uno-Menschenrechtsrat muss schnell handeln
Die Mitgliedstaaten des Uno-Menschenrechtsrats müssen dringend einen Untersuchungs- und Rechenschaftsmechanismus für den Iran einrichten, um die alarmierende Zunahme an rechtswidrigen Tötungen und anderen Menschenrechtsverletzungen anzugehen. Dies fordert Amnesty International heute nach einer Woche, in der iranische Sicherheitskräfte mindestens 60 Protestierende, Trauernde und unbeteiligte Dritte getötet haben, darunter auch Kinder.
Seite 2 von 71