-
Uno-Kleinwaffenkonferenz General Kalaschnikow für wirksame Kontrolle des Waffenhandels
Petition mit einer Million Unterschriften Amnesty International (AI), Oxfam und IANSA, die drei Organisationen, die gemeinsam die Kampagne «Control arms» – «Waffen unter Kontrolle» führen, übergeben h -
Frauenrechte Spezifische Frauenrechtskonventionen und -normen
Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW, verabschiedet 1979, in Kraft getreten 1981) ist das wichtigste völkerrechtliche Abkommen auf dem Gebiet der Frauenrechte. -
Allgemeine Menschenrechtsnormen
Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (1966) garantiert u.a. das Recht auf Leben (Art. 6), den Schutz vor Folter und vor grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Strafen -
Todesstrafe im internationalen Recht
Ein wichtiger Schritt zur Abschaffung der Todesstrafe wurde im Jahre 1948 unternommen und zwar durch die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommene «Allgemeine Erklärung der Menschenrechte». Diese Erklärung definiert die Rechte und Freiheiten der Menschen, umfasst ausdrücklich das Recht auf Leben (Art 3) und fordert, dass niemand unmenschlicher oder erniedrigender Bestrafung oder Behandlung unterworfen werden darf. -
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
Die Menschenrechte sind unteilbar und bedingen einander. Deshalb setzt sich Amnesty International nicht nur für die bürgerlichen und politischen Rechte, sondern auch für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte ein.
Seite 55 von 56