-
Bosnien-Herzegowina Karadžic: Lebenslange Haftstrafe – eine starke Botschaft an die Welt!
Die Entscheidung des Uno-Tribunals in Den Haag, Radovan Karadžićs Strafe wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und des Völkermord in Srebrenica im Berufungsverfahren auf eine lebenslange Haft zu erhöhen, sendet laut Amnesty International eine starke Botschaft an die Welt. -
Kroatien EU duldet Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrantinnen
Europäische Regierungen machen sich mitschuldig an den systematischen, rechtswidrigen und oftmals gewaltsamen Push-Backs und Kollektivabschiebungen von Asylsuchenden durch die kroatischen Behörden. Tausende von Abgeschobenen sitzen unter miserablen Bedingungen in Flüchtlingslagern in Bosnien und Herzegowina fest. -
Bosnienkrieg Keine Gerechtigkeit für Vergewaltigungsopfer
Über 20‘000 Frauen und Mädchen wurden im Bosnienkrieg von Soldaten und Milizionären vergewaltigt, versklavt und gefoltert. Mehr als zwanzig Jahre später warten die Überlebenden weiter auf Gerechtigkeit. -
Srebrenica Angehörige der Opfer warten auf Gerechtigkeit und Wiedergutmachung
Zwanzig Jahre nach der Ermordung von mehr als 8000 Menschen durch die bosnisch-serbische Armee in der Uno-Schutzzone Srebrenica warten die Familien der Opfer noch immer auf Gerechtigkeit und Wiedergutmachung. -
Bosnien und Herzegowina, Republik Srpska Vergewaltigungsopfer warten auf Gerechtigkeit
Bis heute haben die Behörden der Republik Srpska in Bosnien und Herzegowina den vollen Umfang der sexuellen Gewalt gegen Frauen im Krieg der frühen 1990er nicht anerkannt. Amnesty International fordert deshalb, dass die Republik Srpska per Gesetz garantiert, dass Überlebende von Kriegsvergewaltigungen entschädigt werden.
Seite 1 von 3