-
Briefe gegen das Vergessen: Ali Ben Salem Menschenrechtsverteidiger schikaniert
Der 78-jährige Ali Ben Salem ist aufgrund seiner Menschenrechtsarbeit seit Jahren Schikanen und Einschüchterungen durch tunesische SicherheitsbeamtInnen ausgesetzt. Ali Ben Salem hat mehrere ... -
Tunesien Keine Schikanen gegen ehemalige politische Gefangene!
In Tunesien werden die Rechte ehemaliger politischer Gefangener auch nach ihrer Entlassung aus der Haft stark eingeschränkt. Amnesty International fordert den tunesischen Präsidenten Ben Ali auf, die täglichen Schikanen gegen ehemalige politische Gefangene angesichts der Feierlichkeiten zum tunesischen Unabhängigkeitstag am 20. März 2010 zu beenden. -
Tunesien 1 Jahr danach: Keine Gerechtigkeit für die Opfer der Revolution
Vor einem Jahr zündete sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi aus Verzweiflung über die entwürdigende Behandlung durch die Behörden des Regimes Ben Ali selber an und entfachte gleichsam das Feuer der Revolution in Tunesien und im ganzen arabischen Raum. Die meisten Opfer der Gewalt während des Umsturzes in Tunesien warten bis heute auf Gerechtigkeit. -
Tunesien Auf die Gewalt muss endlich Aufklärung folgen
Wie brutal Polizisten und Sicherheitskräfte bei den Protesten in Tunesien gegen Demonstrierende vorgingen, zeigt ein neuer Bericht von Amnesty International. Er stützt sich auf eine Ermittlungsreise der Organisation im Januar 2011 nach Tunis, Hammamet und in andere tunesische Städte. -
Tunesien Mit Ben Alis Erbe brechen
Amnesty International fordert die tunesischen Behörden auf, die Menschenrechte zur Grundlage für ihre Arbeit zu nehmen. In ihrer «Agenda for change» (Menschenrechtsagenda für den Wandel) fasst die Menschenrechtsorganisation die wichtigsten Forderungen zusammen - dazu gehört unter anderem die grundlegende Überprüfung des repressiven Sicherheitsapparats und Justizsystems.
Seite 6 von 9