-
WM in Russland Bedroht und verfolgt – weil sie sich für Menschenrechte einsetzen
Aktivistinnen und Aktivisten werden in Russland wegen ihres Engagements für die Menschenrechte unterdrückt. Lesen Sie die Geschichten von zwei Menschenrechtsverteidigern und einer Menschenrechtsverteidigerin, für die sich Amnesty mit einer Petition oder einer Solidaritätsbotschaft einsetzt: Oyub Titiev, Andrey Rudomakha und Valentina Cherevatenko. -
Jahresbericht Vereinigte Staaten von Amerika 2019
2019 schränkte die Trump-Regierung die Menschenrechte durch diverse Massnahmen weiter ein. So wurden die Rechte von Migrantinnen und Migranten, von LGBTI* sowie von Frauen in Bezug auf ihre sexuellen und reproduktiven Rechte verletzt. Menschenrechtsverteidigerinnen, Whistleblower und politische Gegnerinnen gerieten weiter unter Druck. Ausserdem ziehen sich die USA immer mehr aus internationalen Menschenrechtsverträgen zurück. -
70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Eine Vision wird 70
In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) wurden zum ersten Mal in der Geschichte Rechte formuliert, die für alle Menschen weltweit unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Hautfarbe gelten. Die Geschichte der AEMR und der Menschenrechtsübereinkommen, die danach folgten. -
Schweiz Nothilferegime: Lebensumstände, die krank machen
Abgelehnte Asylsuchende erhalten nur Nothilfe – der Druck, das Land möglichst rasch zu verlassen, soll möglichst hoch sein. Auch die Unterbringung ist dementsprechend notdürftig. Insbesondere für Frauen und Kinder sind die Lebensbedingungen nicht menschenrechtskonform. -
Was ist eine Zustimmung in sexuellen Beziehungen? – Konsens in der Praxis
Zustimmung oder Konsens bedeutet, dass jede Person freiwillig zustimmt, bei sexuellen Handlungen mitzumachen. Aber was heisst das konkret? Wie wissen wir, dass die andere Person zustimmt? Schweigen ist keine Zustimmung. Fehlender Widerstand ist keine Zustimmung. Aber Konsens bedeutet nicht, dass ein Vertrag zu unterschrieben werden muss.
Seite 1 von 124