-
Jahresbericht Hongkong 2019
Der Entwurf für ein neues Auslieferungsgesetz löste in Hongkong ab April 2019 zahlreiche Proteste aus, auf die die Behörden mit unverhältnismässiger Gewalt reagierten. Die Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit verschlechterte sich zusehends. -
Amnesty International Report 2020/21 Länderbericht Syrien
Die am bewaffneten Konflikt in Syrien beteiligten Parteien begingen 2020 weiterhin Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und andere schwere Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht sowie grobe Menschenrechtsverstösse, die nicht geahndet wurden. Syrische und russische Regierungstruppen flogen Luftangriffe auf Städte in den Provinzen Idlib, Hama und Aleppo, die sich gezielt gegen Zivilpersonen und zivile Objekte wie Krankenhäuser und Schulen richteten und fast 1 Mio. Menschen in die Flucht trieben. -
Jahresbericht Brasilien 2019
Der Präsident und hochrangige Staatsbedienstete behielten ihren offen menschenrechtsfeindlichen Diskurs bei. Dazu zählten auch Äusserungen, die auf eine Schwächung des Interamerikanischen Menschenrechtssystems abzielten. -
Amnesty International Report 2022/23 Länderbericht Russland
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ging mit zunehmender Repression gegen Andersdenkende in Russland einher. Friedliche Antikriegsproteste wurden oft gewaltsam aufgelöst, und wer sich offen gegen den Krieg aussprach, musste mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen. -
Amnesty International Report 2022/23 Länderbericht Belarus
Die Rechte auf Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit blieben weiter massiv eingeschränkt. Mindestens ein Mann wurde hingerichtet. Folter und andere Misshandlungen waren nach wie vor an der Tagesordnung und blieben meist ungeahndet.
Seite 4 von 21