-
Tschetschenien «Wir leiden an den Folgen des Krieges»
«Die Menschen überleben nur dank einem sehr starken System der gegenseitigen Hilfe», erklärt Zainap Gaschajewa die aktuelle Situation in Tschetschenien. Für die Zivilgesellschaft ist die Lage alles andere als rosig, obwohl sich die prorussische Regierung von Ramzan Kadyrow mit der scheinbaren Blüte der Republik nach den beiden Kriegen brüstet. -
Standpunkt Eigentlich keine gute Nachricht
Der Slogan des internationalen Weltfussballverbandes (Fifa) mit Sitz in Zürich lautet: «For the game, for the world» – zu Deutsch «Zum Wohl des Spiels, zum Wohl der Welt». Im vergangenen Dezember hat die Fifa entschieden, die Fussball-WM 2018 und 2022 in Russland und in Katar durchzuführen. Ist dies für «das Wohl der Welt» eine gute Nachricht? -
Syrien Angriff auf Uno-Hilfskonvoi ist schweres Kriegsverbrechen
Der Angriff vom 19. September auf einen Hilfskonvoi der Uno und des Syrischen Roten Halbmonds ist eine erschütternde Verletzung fundamentalster Prinzipien des humanitären Völkerrechts. Der Konvoi hätte Hilfsgüter an 78'000 Menschen in Aleppo bringen sollen. -
Syrien Russland leugnet schamlos die zivilen Opfer seiner Luftangriffe
Russlands Luftangriffe auf Syrien haben Hunderte von zivilen Opfern gefordert, massive Schäden in Wohngebieten angerichtet und medizinische Infrastruktur zerstört. Das alles leugnet Russland standhaft. Amnesty International legt nun aber Fakten und Zeugenaussagen vor, die auf systematische Verletzungen des Kriegsvölkerrechts hinweisen. -
Polen Neues Überwachungsgesetz: ein Schlag gegen die Menschenrechte
Polens neues Überwachungsgesetz verletzt laut Amnesty das Recht auf Privatsphäre. Das Gesetz wurde im Schnellverfahren verabschiedet – trotz scharfer Kritik aus der Zivilgesellschaft und von ExpertInnen.
Seite 38 von 47