-
Tschetschenien «Ich glaube immer noch nicht, dass ich frei bin»
Der tschetschenische Menschenrechtsverteidiger Oyub Titiev verbrachte mehr als ein Jahr unschuldig im Gefängnis. Im Interview erzählt er von seiner Haft und davon, was es bedeutet, sich für die Menschen in Tschetschenien einzusetzen. -
Russland: Abgeschlossene Briefaktion für Yulia Tsvetkova Drohende Gefängnisstrafe für Aktivistin
Die russische Aktivistin und Künstlerin Yulia Tsvetkova wird strafrechtlich verfolgt und schikaniert, weil sie für die Rechte von Frauen und LGBTI eintritt. Ihr drohen bis zu sechs Jahre Gefängnis. -
NGOs unter Druck Repressive Gesetze bedrohen Menschenrechtsarbeit weltweit
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sind weltweit massiven Angriffen ausgesetzt. Laut einem Bericht von Amnesty International erlassen Regierungen immer häufiger Gesetze, welche die Überwachung der Organisationen und ihrer Mitarbeitenden ermöglichen und kaum zu überwindende bürokratische Hürden schaffen. Vielen NGOs droht die Schliessung, ihren Angestellten Strafverfolgung und Gefängnis. -
Russland Immer härtere Haftbedingungen für Alexej Nawalny
Die jüngsten Berichte zur Situation von Alexej Nawalny sind beunruhigend. Der bekannte politische Aktivist verbüsst nach konstruierten Anklagen eine neunjährige Gefängnisstrafe. Immer schärfere Bestimmungen gefährden seine Gesundheit und verletzen seine Rechte. -
Ukraine Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur kommen Kriegsverbrechen gleich
In der Ukraine haben die jüngsten russischen Angriffe auf Energieanlagen zu landesweiten Stromausfällen geführt. Der Beschuss von ziviler Infrastruktur ist rechtswidrig.
Seite 40 von 45