-
Gefährlicher Sicherheitswahn Antiterrorgesetze untergraben die Grundrechte in Europa
Neue weitreichende Gesetze, die an Orwells Roman «1984» erinnern, versetzen Europa in einen gefährlichen und permanenten Sicherheitswahn. Zu dieser Einschätzung gelangt Amnesty International nach einer umfassenden Analyse von Antiterrormassnahmen in 14 EU-Staaten. -
Überwachung und Privatsphäre Fragen und Antworten zum Thema Überwachung
Wann ist Überwachung rechtmässig? Was sagt Amnesty zu Massenüberwachung? Ist Massenüberwachung nicht notwendig im Kampf gegen Terrorismus? Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema Überwachung und Privatsphäre. -
Apple vs. FBI Die Schwächung der Verschlüsselung bedroht Menschenrechte
Die Angriffe von Regierungen gegen die Verschlüsselung der Online-Kommunikation bedrohen unsere Privatsphäre und unsere Sicherheit. Amnesty International nimmt Stellung zum Konflikt zwischen Apple und dem FBI. Die US-Ermittlungsbehörde will den Konzern zwingen, Software zur Umgehung der iPhone-Verschlüsselung zu liefern. -
Überwachung Staatliche Hacking-Angriffe auf Menschenrechtsorganisationen
Dass Regierungen und Streitkräfte einander ausspionieren, ist seit jeher bekannt. Doch seit mindestens fünf Jahren ist zu beobachten, dass auch NGO, Journalistinnen und Menschenrechtsaktivisten von Staaten ausspioniert werden. -
Überwachung Fragen zum Einsatz von Trojanern
Die neuen Überwachungsgesetze NDG und BÜPF erlauben den Einsatz von Staatstrojanern, mit denen Behörden in Computer eindringen, auf Dateien zugreifen und die Kommunikation überwachen können. Ihr Einsatz wirft Fragen zur Verhältnismässigkeit und zur Sicherheit auf.
Seite 12 von 25