-
Südostasien Rohingya-Flüchtlinge sind Opfer von Menschenhändlern
Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya, die per Boot aus Myanmar über die Andamansee fliehen, wurden Opfer von Menschenhändlern. Sie wurden unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten, geschlagen oder gar getötet, wenn ihre Familien kein Lösegeld bezahlen konnten. Das hat Amnesty International in einem neuen Bericht dokumentiert und fordert die betroffenen Regierungen auf, sofort etwas zum Schutz der Flüchtlinge zu unternehmen. -
Myanmar Militär verübt erneut Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung in Rakhine
Amnesty International hat gesicherte Hinweise, dass das Militär Myanmars seit Januar 2019 neue Kriegsverbrechen im Bundesstaat Rakhine verübt hat. Weniger als zwei Jahre nach den ethnischen Säuberungen und den Massakern an den Rohingya begeht das Militär im Kampf gegen die Arakan Army erneut schwere Menschenrechtsverletzungen an der Zivilbevölkerung. -
Myanmar Ein Jahr nach den Massakern sind die Täter weiter auf freiem Fuss
Am 25. August 2017 starteten die Sicherheitskräfte Myanmars ihre mörderische Offensive gegen die Rohingya: Über 700'000 Angehörige der muslimischen Minderheit flohen aus dem Norden des Bundesstaates Rakhine in das benachbarte Bangladesch. Aufgrund der Untätigkeit der internationalen Staatengemeinschaft sind die Täter in Armee und Polizei auch ein Jahr nach den Massakern und ethnischen Säuberungen weiter auf freiem Fuss. -
Myanmar: Abgeschlossene Briefaktion für Mitglieder der Peacock Generation Freilassung fordern für Satirikerinnen
Mitglieder der Peacock Generation befinden sich nur deshalb in Haft, weil sie friedlich ihr Recht auf freie Meinungsäusserung wahrgenommen haben, und müssen daher umgehend und bedingungslos freigelassen werden. -
Myanmar Zwei Jahre nach der Vertreibung der Rohingya sind die Militärs immer noch straffrei
Den Rohingya, die vor zwei Jahren nach Bangladesch flohen, droht die Rückführung nach Myanmar. Amnesty International warnt davor, dass der Bundesstaat Rakhine auch weiterhin unsicher ist. Die Verantwortlichen für die damaligen Gräueltaten, entziehen sich bis heute der Strafverfolgung.
Seite 18 von 20