-
Syrien Wahllose Attacken terrorisieren Zivilbevölkerung
Erneute Recherchen von Amnesty vor Ort in Syrien zeigen: Die syrische Armee beschiesst nicht nur in Aleppo, sondern auch in den Regionen Hama, Jabal al-Zawiya und Idlib Städte und Dörfer mit Bomben und Artillerie, ohne gezielt Kämpfer der Opposition zu treffen. Sie macht sich damit systematischer Kriegsverbrechen schuldig. -
Syrien Grenzen müssen für Flüchtlinge offen bleiben
Amnesty International hat sich an die Regierungen der Türkei und Iraks gewendet und gefordert, dass die Grenzübergänge für Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten in Syrien weiterhin offen bleiben müssen. -
Sexuelle Gewalt in Kolumbien Seltener Erfolg im Kampf gegen Straflosigkeit
Am Montag, 27. August 2012 verurteilte ein Gericht in Bogotà den Unteroffizier Raúl Muñoz Linares zu 60 Jahren Gefängnis. Ein seltener Erfolg für alle, die sich gegen die grassierende sexuelle Gewalt im jahrzehntealten bewaffneten Konflikt in Kolumbien engagieren. -
Menschenrechte in die tunesische Verfassung
Abgeschlossene Online-Aktion für eine menschenrechtskonforme tunesische Verfassung. -
Schlacht um Aleppo Zivilpersonen zahlen den Preis
Mit erschütternden Zeugenaussagen belegen ein Medien-Briefing sowie Videomaterial von Amnesty International die dramatischen Auswirkungen der Kämpfe in Aleppo auf die Bevölkerung. Die Informationen beruhen auf einer zehntägigen Untersuchung der Amnesty-Krisenbeauftragten Donatella Rovera in der ersten Augusthälfte.
Seite 204 von 251