-
Menschenhandel Mehr rechtlicher Schutz für Opfer von Menschenhandel vom Nationalrat hauchdünn abgelehnt: Umso mehr Handlungsbedarf in der Praxis!
Die FIZ-Fachstelle Frauenhandel, Frauenmigration und die Schweizer Sektion von Amnesty International und der cfd, die feministische Friedensorganisation als Trägerorganisationen der Kampagne gegen Frauenhandel*) zeigen sich enttäuscht über den Ausgang der heutigen Abstimmung im Nationalrat. -
Irak Gefangen in der Gewalt
Obwohl sich die politische Lage in den letzten Jahren stabilisiert hat, sind Frauen im Irak zunehmend gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt. Traditionelle Moralvorstellungen und diskriminierende Gesetze tragen dazu bei. -
Kambodscha Erzwungene Massenhochzeiten
Dreissig Jahre nach Ende des Terrorregimes haben vor dem Rote-Khmer-Tribunal in Kambodscha die Prozesse gegen ehemalige Führungsleute der Roten Khmer begonnen. Rechtsanwältin Silke Studzinsky fordert für 28 NebenklägerInnen Ermittlungen zu Verbrechen aufgrund der Geschlechteridentität (Gender-Based Crimes). -
Iran AI ist empört über die Hinrichtung von Delara Darabi
Die iranischen Behörden haben am 1. Mai 2009 die 22-jährige Delara Darabi hingerichtet. Sie ist die zweite minderjährige Straftäterin, die dieses Jahr hingerichtet wurde. Delara Darabi war ein Verbrechen vorgeworfen worden, das verübt wurde, als sie 17 Jahre alt war. -
Südafrika Frauen im Teufelskreis von Gewalt, HIV/Aids und Armut
55 Prozent der über fünf Millionen HIV-Infizierten in Südafrika sind Frauen. Sie kämpfen nicht nur gegen ihre Krankheit, sondern sind mit Gewalt und Diskriminierung konfrontiert. Gewaltbereite Ehemänner, gleichgültige Behörden und Armut hindern sie daran, ihr Recht auf Gesundheit wahrzunehmen.
Seite 227 von 237