-
USA: Abgeschlossene Briefaktion für Alejandra Asylverfahren soll Weitergehen
Alejandra ist eine 43-jährige Transfrau aus El Salvador. In ihrem Heimatland war sie als Kosmetikerin tätig und engagierte sich für die Menschenrechte. Aufgrund ihrer Geschlechtsidentität als Transfrau wurde sie zwischen 2013 und 2016 immer wieder von Mitgliedern einer Gang angegriffen und sexuell genötigt, weshalb sie schliesslich in die USA floh und dort Asyl beantragte. Derzeit befindet sich Alejandra im US-Bundesstaat New Mexico in Haft. -
Mexiko: Abgeschlossene Briefaktion für José Adrián Minderjähriger in Polizeigewahrsam misshandelt
Im Februar 2016 wurde José Adrián im Alter von 14 Jahren von der Polizei festgenommen, von ihr misshandelt und zu einem Geständnis gezwungen. Zwei Jahre nach dem Vorfall, sind die Täter noch immer nicht zur Rechenschaft gezogen worden. -
Dominikanische Republik: Abgeschlossene Briefaktion für Jessica Profeta Willkürlicher Entzug der Staatsangehörigkeit
Jessica Profeta ist 16 Jahre alt und Tochter haitianischer Eltern. 2013 wurde Jessica willkürlich die dominikanische Staatsangehörigkeit entzogen. Von dieser Massnahme betroffen sind Zehntausende Kinder von illegal eingewanderten HaitianerInnen. Sie alle sind heute staatenlos. -
Kolumbien: Abgeschlossene Briefaktion für die Friedensgemeinde San José de Apartadó Friedensgemeinde zunehmend in Gefahr
Seit Ende 2016 nehmen in der Umgebung der Friedensgemeinde San José de Apartadó trotz des Friedensabkommens zwischen der FARC-Guerilla und der kolumbianischen Regierung paramilitärische Aktivitäten zu. Die BewohnerInnen der Friedensgemeinde und andere Personen, die in dieser Gegend leben, sind zunehmend Übergriffen und Drohungen ausgesetzt. -
Honduras Regierung will Bevölkerung mit unrechtmässigen Mitteln zum Schweigen bringen
In der gegenwärtigen politischen Krise erfährt Honduras ein Ausmass an Gewalt, das an den Staatsstreich von 2009 erinnert. Die Regierung geht nicht nur mit unrechtmässigen und gefährlichen Mitteln gegen die Dissidenten vor, sie hindert auch Anwälte und Menschenrechtler daran, festgenommene Demonstranten zu besuchen. Dies stellt Amnesty nach einem Besuch in Tegucigalpa fest.
Seite 26 von 29