-
Nicaragua Das Gift holt sich die Jungen
In Nicaragua leiden Zuckerrohrarbeiterinnen und -arbeiter für den Rum «Flor de Caña» seit Jahren an chronischem Nierenversagen. Die Betroffenen machen ein Pestizid für die Epidemie verantwortlich. Doch die Politik schaut weg. -
Mauretanien Sklaverei im 21. Jahrhundert
In Mauretanien leben Zehntausende Menschen als Sklavinnen und Sklaven. Doch ausserhalb des westafrikanischen Landes wird dies kaum zur Kenntnis genommen. Ein Gespräch mit dem Aktivisten Khali Ould Maouloud, der in seiner Heimat gegen die Sklaverei kämpft. -
USA Die USA kränkeln noch immer
Nicht mehr zwischen dem Dach über dem Kopf und der Gesundheit wählen zu müssen, das verspricht die von Präsident Obama initiierte Gesundheitsreform. Auch die Ärmsten sollen sich eine Krankenversicherung leisten können. Doch nicht allen hat «Obamacare» einen Versicherungsschutz gebracht – noch nicht. -
Goldgräber-Stimmung in Myanmar führt zu Menschenrechtsverletzungen
Kanadische und chinesische Bergbau-Unternehmen haben in Myanmar von schweren Menschenrechtsverletzungen profitiert und sich zu Komplizen illegaler Aktivitäten der burmesischen Regierung gemacht. Das sollte für Unternehmen, die in Myanmar investieren wollen, eine dringende Warnung sein, sagt Amnesty International – auch für solche aus der Schweiz. -
Nigeria Shell zahlt Millionenentschädigung
"Die lange überfällige Entschädigung, die der Ölkonzern Shell an die Betroffenen von Umwelt- und wirtschaftlichen Schäden durch ausgelaufenes Öl im Nigerdelta zahlen wird, ist ein Sieg für die Opfer von unternehmerischer Fahrlässigkeit", erklärten Amnesty International und das Zentrum für Umweltschutz, Menschenrechte und Entwicklung (Centre for Environment, Human Rights and Development - CEHRD).
Seite 36 von 54