-
USA Die Armut in den USA steigt
Zur Erholung der amerikanischen Wirtschaft sprach die US-Regierung 787 Milliarden Dollar. Dennoch rutscht ein Teil der US-Bevölkerung immer tiefer in die Armut. Wohnungsnot, steigende Arbeitslosenzahlen und ein kränkelndes Gesundheitssystem verhindern eine rasche Besserung. -
USA Drama an der Grenze
Hunderttausende Menschen aus Lateinamerika wollen jedes Jahr über die Grenze zwischen Mexiko und den USA. Obwohl für die US-Wirtschaft als billige Arbeitskräfte unersetzlich, sollen sie modernste Technologie und eine über 1000 Kilometer lange Mauer aufhalten. -
USA Die Todesstrafe ist zu «teuer»
Die Todesstrafe bleibt ein heisses Eisen im US-Politgeschäft. Präsident Barack Obama will sich nicht restlos von ihr distanzieren, um seine politische Zukunft nicht zu gefährden. Trotzdem sinkt die Zahl der Hinrichtungen, und – man staune – ausgerechnet die Finanzkrise hilft den Gegnern dieser umstrittenen Strafpraxis. -
USA Obamas unerfüllte Versprechen
Ein Jahr nach Amtsantritt von Präsident Barack Obama kehrt unter seinen Anhängern Ernüchterung ein. Wer nach acht Jahren republikanischer Anti-Terror-Politik mit einer Kehrtwende in der Menschenrechtspolitik gerechnet hatte, ist enttäuscht. -
Folter im Krieg gegen den Terror: Guantánamo
Dossier zum Gefangenenlager Guantanamo. Am 11. Januar 2002 wurden die ersten Gefangenen auf den US-Marinestützpunkt Guantánamo Bay auf Kuba gebracht. Seither ist Guantánamo zum Symbol für Menschenrechtsverletzungen wie Folter und illegale Haft geworden. Der Menschenrechtsskandal Guantánamo dauert bereits zehn Jahre. Wann wird die US-Regierung das Lager endlich schliessen und ihre Menschenrechtspflichten wahrnehmen?
Seite 58 von 61