-
Kenia Frauen in Slums - Teufelskreis von Armut und Gewalt
Wo Menschen auf engstem Raum, unter prekären sanitären Bedingungen und ohne offiziellen Polizeischutz leben, sind Frauen dem Teufelskreis von Gewalt und Armut besonders ausgesetzt: Das belegt der neuste Bericht von Amnesty International zu Frauen in den Slums von Nairobi, «Insecurity and Indignity: Women's experiences in the slums of Nairobi, Kenya». Er beruht massgeblich auf Interviews mit 130 Frauen aus vier Elendssiedlungen der kenianischen Hauptstadt. -
Kolumbien Neue Regierung muss unabhängiges Justizsystem garantieren
Die neue Regierung Kolumbiens unter Juan Manuel Santos muss die Unabhängigkeit des Justizsystems gewährleisten, fordert Amnesty International. Nur so könnten die Verantwortlichen für die Menschenrechtsverletzungen, die während des seit Jahrzehnten andauernden bewaffneten Konflikts zwischen staatlichen Sicherheitskräften, Paramilitärs und Guerillagruppen begangen wurden, zur Rechenschaft gezogen werden. -
Schutz der Frauenrechte in Afghanistan
Abgeschlossene Online-Aktion, die Präsident Hamid Karzaï aufforderte, sich für die Frauenrechte einzusetzen. -
Sexuelle und reproduktive Rechte Müttergesundheit
Alle 90 Sekunden stirbt eine Frau an Komplikationen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt. Ihr Tod ist nicht Schicksal, sondern die Folge von Frauendiskriminierung, Armut und mangelndem Zugang zu Gesundheitsdiensten. -
Afghanistan Keine Versöhnung auf Kosten der Frauen
Die afghanische Regierung und ihre internationalen PartnerInnen haben sich nach der internationalen Intervention zur Entmachtung des Taliban-Regimes im Jahr 2001 zur Förderung der Frauenrechte verpflichtet. Einige Fortschritte diesbezüglich sind seit dem Sturz der Taliban tatsächlich festzustellen: etwa die Einrichtung eines Ministeriums für Frauenfragen, eine Verfassung, die Frauen den Männern rechtlich gleich stellt, ein besserer Zugang zu Schulbildung und eine bessere Vertretung von Frauen im Parlament.
Seite 145 von 164